Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ wurde die Jugendfeuerwehr Keltern am vergangenen Mittwoch zur Überlandhilfe nach Karlsbad gerufen. Das Übungsszenario war ein in Brand geratener Traktor, der bereits die umliegende Vegetation in Brand gesetzt hat. Die Jugendfeuerwehr Keltern übernahm das Löschen am Traktor während die Karlsbader Kameraden die Kleinbrände auf den umliegenden Feldern in Angriff nahmen. Nach erfolgreicher Brandbekämpfung wurden wir zum Dank für die Hilfe von der Jugendfeuerwehr Karlsbad zum Grillen eingeladen. Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Karlsbad für diese gelungene Übung und freuen uns schon aufs nächste Mal.
Willst du auch Teil dieses Teams werden? Die Jugendfeuerwehr Keltern trifft sich jeden zweiten Mittwoch von 18:00-20:00 Uhr.. Melde dich einfach zu einer Schnupperübung unter jugend@feuerwehr-keltern.de an.
Wir freuen uns auf dich!
Bild 119 bitte gleich an den Anfang setzen
Was für ein Fest! Darüber waren sich die Gäste des Ellmendinger Straßenfests einig. Am frühen Freitagabend ging es los. Für die meisten der Festbesucher war das die perfekte Zeit, um die Arbeitswoche abzuschütteln und sich dem Wochenendspaß zu überlassen. Wie es sich für einen Weinort gehört, eröffnete Bürgermeister Steffen Bochinger das Fest mit einem kühlen Glas Wein für jeden. An seiner Seite begrüßten Weinkönigin Vanessa und ihr Weinknecht Adriano die Festgäste. Vanessa nahm die Fürsorgepflicht einer Königin für ihr Volk angemessen ernst und empfahl diesem charmant: „Trinkt’s nicht zu viel; aber auch nicht zu wenig!“ Ihr Rat war klug. Nachdem am Freitagmittag noch einige Wolken über Ellmendingen zogen, kühlte es am Abend ein wenig ab. Am Samstag und Sonntag aber war es wolkenlos und mit mehr als 30 Grad sehr heiß. Der Ortsverein des DRK hielt sich mit seinen Freiwilligen bereit und musste auch einige wenige Male bei hitzeverursachten Kreislaufproblemen helfen.
Der Ellmendinger Sommer findet alle zwei Jahre in der Ortsmitte statt. Am „Plo“, wie der Lindenplatz liebevoll genannt wird, steht die große Bühne, auf der an den Abenden und am Sonntagmittag Live-Musik aus Keltern und dem Enzkreis geboten wurde und DJs auflegten. Vor der Bühne stimmten viele Besucher ausgelassen in die Refrains der alten und auch neueren Gassenhauer ein und sogar hinter der Bühne wurden fröhliche Tänzer gesichtet. Das war Partymusik der besten Art.
Hier bitte Bild 183 einfügen.
Die Pforzheimer Straße, sonst die zentrale Verkehrsstrecke durch Ellmendingen, wurde im Bereich des Lindenplatzes gesperrt. Vorsorglich wurden auch Sandsäcke von gewaltiger Größe an allen Zugängen zum Fest platziert, damit sich wirklich kein Auto dorthin verirren konnte. Entlang des Arnbachs hatten sich Gastronomen und Winzer, in der Mehrzahl aber ortsansässige Vereine auf den Besucheransturm vorbereitet. Kindergärten, Pfadfinder und CVJM, die Freiwillige Feuerwehr, der Heimatverein und mehrere Sportvereine boten erfrischende Getränke und viel Platz zum Zusammensitzen oder -stehen an. Ihre Küchenteams trotzten dem heißen Wetter und brutzelten, brieten, frittierten, köchelten und buken Köstlichkeiten für die hungrigen Festbesucher. Für die kleinen Gäste gab es Spiele, Basteln, Kinderschminken und vieles mehr, gekrönt von Eis und Zuckerwatte.
Kein Stoßen, Schimpfen oder Vordrängeln an den Bewirtungsständen störte die entspannte Atmosphäre am Arnbach. Die vielen Tische und Bierbänke waren mit jungen Menschen neben alten besetzt, mit alteingesessenen Dorfbewohnern aus den Kelterner Ortsteilen neben neu dazugekommenen und zusammen mit den eigens für das Straßenfest aus dem teilweise weiten Umkreis Angereisten. Markus Wagner aus Malsch ist wieder mit Freunden aus Ellmendingen auf dem Fest. „Unglaublich, was ihr hier immer auf die Beine stellt. Es sind so viele Leute da und alle haben einfach nur Spaß“, sagt er. So ist der Ellmendinger Sommer 2025 tatsächlich genau das Fest zur Feier der Gemeinschaft geworden, das Steffen Bochinger sich in der Begrüßung für Keltern gewünscht hatte: „Ein echtes Miteinander, lebendig, vielfältig und einfach wunderbar.“