Den Auftakt des Radsportfestivals machte dieses Jahr das Radrennen "Rund um die Kelter". Auf neuem Kurs und als Kriterium ausgetragen forderte die selektive Strecke die Fahrer heraus. Die Zuschauer bekamen bei echtem Kaiserwetter an der Rennstrecke Sport vom Feinsten geboten. Dank des verkürzten Kriteriumskurses war Spannung garantiert, da die Sportler deutlich den Anstieg zur Winzerhalle meistern mussten. Das Sahnehäubchen des Tages setzte Lokalmatador Moritz Augenstein aus Dietlingen. Nach zwei Wertungen zündete er den Turbo, fuhr einen Rundengewinn heraus und sicherte sich den souveränen Sieg vor heimischer Kulisse. Bravo! Auch Kathy Becker sprintete in der Klasse der Elitefrauen mit Platz 3 aufs Podium.
Wir danken ALLEN Helfern vor und hinter den Kulissen für ihren unermüdlichen Einsatz. Streckenposten, DRK, Rennärztin, Verpflegungsteam, Startnummerausgabe, Fotografen und viele mehr. Ohne Euch und Euer Engagement wäre ein solches Event nicht möglich. Herzlichen Dank auch an die Anwohner für ihr Verständnis! Wir haben uns unglaublich gefreut, dass Ihr zum Teil mit vollem Einsatz mitgefiebert und unsere Fahrer und Gäste aus nah und fern verpflegt und angefeuert habt. In den in allen Klassen stark besetzten Starterfeldern kämpften unsere Schwalben – egal ob jung oder alt – mit vollem Einsatz vor heimischer Kulisse. Immer wieder ein ganz besonderes Flair!
Die Ergebnisse unserer Schwalbefahrer sowie tolle Bildimpressionen gibt es wie immer auf unseren Kanälen in den sozialen Medien oder unserer Homepage.
Im neuen Feuerwehrhaus in Dietlingen zieht moderne Technik ein. Bei der Funk- und Kommunikationstechnik setzt die Gemeinde Keltern auf ein zuverlässiges System, das sich in den vergangenen Jahren in Keltern bewährt hat. Die Firma KTF Selectric GmbH aus Ehningen wird die neue Anlage liefern und installieren. Das Angebot liegt im Rahmen der bislang veranschlagten Kosten.
Schnelle, digitale Abläufe
Die Funktechnik sorgt im Einsatzfall für schnelle Abläufe: Alarme, Türöffnungen, Einsatzmeldungen und Steuerungen im Gebäude werden digital koordiniert. Sie umfasst zudem die Kommunikation über Funk, Telefon und andere Datenwege, Signalverarbeitung für Darstellungen und die Steuerung im Einsatz. Die Abteilungen Dietlingen, Ellmendingen, Weiler und Niebelsbach nutzen bereits seit einigen Jahren die Funktechnik der Firma KTF Selectric. Mit dem Zusammenschluss der Abteilungen Dietlingen und Ellmendingen werden neben dem Fuhrpark auch die Gerätetechnik und Funktechnik weiterbetrieben.
Das Angebot von KTF Selectric liegt bei rund 110.000 Euro und enthält neben der Ausstattung auch einen zweijährigen Servicevertrag. Die Gemeindeverwaltung hat das Verfahren eng mit der Feuerwehr abgestimmt und sich bewusst für die direkte Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb entschieden, zumal unter den gegebenen Voraussetzungen nur ein Anbieter die geforderte Leistung bieten kann.
Neue Vergabestrategie für Malerarbeiten
Bei den Malerarbeiten ist die Auftragsvergabe schwieriger. Dabei sind die Hauptleistungen als Industriebeschichtungen auszuführen. Die Verwaltung musste die Arbeiten schon zum dritten Mal öffentlich ausschreiben. Zwar zeigten mehrere Firmen Interesse, doch am Ende ging nur ein Angebot ein. Und das lag mehr als das Dreifache über dem geplanten Kostenrahmen. Deshalb geht die Gemeinde nun einen anderen Weg. Sie startet hier ebenso ein Verfahren zur Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb. Dabei werden weitere Firmen, darunter der ursprüngliche Bieter, gezielt angesprochen. In Gesprächen mit dem Planungsbüro und der Verwaltung sollen sie ihre Angebote konkretisieren. Ziel ist es, zu einer wirtschaftlich vertretbaren Lösung zu kommen und die Arbeiten zügig zu vergeben.
Fortschritte am Bau
Insgesamt kommen die Arbeiten gut voran. Die Wärmepumpen stehen auf dem Turm, an der Fassade zeigt sich schon die schwarze Schale. Die Handwerker sind derzeit vor allem im Inneren des Gebäudes beschäftigt.
Bild
Seit Ende Januar wurde die „Hülle“ geschlossen, Tore und Türen wurden eingebaut und letzte Dacharbeiten erledigt. Nun laufen die Ausbauarbeiten auf vollen Touren. Der Hallenboden mit Rüttelklinker ist verlegt, ebenso der Estrich. Der Trockenbau erfolgt, weitere Elektroleitungen werden gezogen und Lüftungskanäle hängen bereits an den Decken.
Die Ausstattung hat der Gemeinderat bereits zu großen Teilen beauftragt. Ein weiterer großer Leistungsteil betrifft die Außenanlagen. Derzeit läuft die Ausführungsplanung und damit auch die Vorbereitung der für Mitte Juni vorgesehenen Ausschreibung. Hierbei sollen auch die Bestimmungen des Grünordnungsplanes aus dem Bebauungsplan „Feuerwehrhaus“ von 2021 umgesetzt werden.